Meidericher Bürgerverein von 1905 e. V.
TPL_PROTOSTAR_TOGGLE_MENU
  • Home
    • Aktuelles
    • Termine
  • A59 Ausbau
  • Bildung
    • Bündnis - Gute Schulen neu bauen!
    • Bildungsstandort Meiderich
  • Logistik
  • unser Verein
    • unser Team
    • Geschichte
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Protokolle JHV
  • Vereinsleben
    • Impressionen
    • Weihnachtsmärkte
    • Ausflüge und Lesungen
    • Freunde
  • unser Angebot
    • Druck
      • Hochdeutsch
      • Meierksch Platt
    • Filme - DVDs - CDs
    • Diverses
  • Downloads
  • Links
Meidericher Bürgerverein von 1905 e. V.
  • Meiderich Ortseingang
  • Meiderich Ortseingang

Unterwegs in Meiderich

Elf Mal erfreuten die „Hahnenfeder“ und ihre Autoren in diesem Jahr schon die Meidericherinnen und Meidericher mit ihren „Geschichten von gestern“. Einige sollen dieses Jahr noch folgen. Bei bisher neun ortsgeschichtlichen Wanderungen und vier Radtouren seit dem April des letzten Jahres haben mehr als 100 Personen Interessantes über die Geschichte Meiderichs erfahren.

 

Zum dritten Mal war Dieter Lesemann, Autor der Geschichts- und Schreibwerkstatt „Hahnenfeder“ des Meidericher Bürgervereins auf dem ehemaligen Köppenhof auf der Lakumer Straße zu Gast. Dieses Mal las er aus seinem Buch „Möhren untereinander - eine Kindheit in Meiderich 1949 - 1964“. Die meisten der 20 Zuhörerinnen und Zuhörer teilten seine Erinnerung an das freitägliche Bad in der Zinkwanne und einige sicher auch die an den ersten, noch unerlaubten Rausch.

Lesung12.09.23

"Hahnenfeder" Dieter Lesemann auf dem "Heusöller" des ehemaligen Köppenhofes

 

Die letzte ortsgeschichtliche Radtour des Jahres ging noch einmal „Von Hof zu Hof“ zu den steinernen Zeugen der bäuerlichen Vergangenheit Meiderichs und gar manche/r der Teilnehmerinnen und Teilnehmer musste gestehen, dass er bzw. sie hier ihr „Lebtag noch nicht gewesen“ seien. „Ich habe eine Menge gelernt - und das mit Freude“, schrieb Teilnehmer Frank Hufschmidt als Dankeschön.

Radtour16.09.23

Eine kurze Rast an den Ruhrauen

 

Die letzte ortsgeschichtliche Wanderung des Jahres findet am 21. Oktober statt. Dann führt Stadtteilhistoriker Dieter Lesemann durch den südwestlichen Teil der ehemaligen Bauernschaft Dümpten. Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

„Hahnenfeder“ war am „Krausen Bäumchen“

„Hahnenfeder“ war am „Krausen Bäumchen“

 

„Du bist noch nicht am ‚Krausen Bäumchen’!“ Mit dieser alten Redewendung wollte man deutlich machen, dass es jemand noch nicht geschafft hat. Meist waren es uralte Linden mit dicht verwachsenen Kronen, die in Legenden als „Krauses Bäumchen“ herhalten mussten.

 

 

 

Dies erfuhr das Publikum gleich zu Beginn der Lesung aus einem Text von Dieter Lesemann. Es war zwar keine Linde, sondern eine Kastanie, unter der die Protagonisten der Geschichts- und Schreibwerkstatt „Hahnenfeder“ des Meidericher Bürgervereins saßen. Dennoch ließen die knapp 40 Zuhörerinnen und Zuhörer auf dem Minigolfplatz im Meidericher Stadtpark sie spüren, dass sie es geschafft hatten, ihr Publikum mit ihren Texten gut zu unterhalten.

Weiterlesen …

Die „Hahnenfeder“ weiter auf Lesereise

Die „Hahnenfeder“ weiter auf Lesereise

 

Drei Mal hielt der Lesereise-Zug der „Hahnenfeder“, die Geschichts- und Schreibwerkstatt des Meidericher Bürgervereins, in den letzten zwei Wochen in Meiderich an, um Geschichten von „Damals in Meiderich“ vorzulesen.

 KISS u. PH Familienfest.1 20.08.23

Los ging es im Literaturcafé „Die Ecke“ der ev. Kirchengemeinde Meiderich, wo die „Hahnenfeder“ schon im Frühjahr (DER MEIDERICHER berichtete) mit ihren Geschichten zu Gast war. Dieses Mal war Autor Dieter Lesemann eingeladen, um aus seinem Buch „Möhren untereinander - Kindertage in Meiderich von 1949 bis 1964“ vorzulesen. Viel Interesse fand sein erster Zungenkuss auf  der „Raupe“ der Meidericher Kirmes.

Weiterlesen …

Mit dem Rad durch das Kirchspiel Meiderich

Mit dem Rad durch das Kirchspiel Meiderich

 

Auch die dritte Ausgabe der Radtour „Von Hof zu Hof“ des Meidericher Bürgervereins von 1905 e.V. war wieder gut angenommen. 12 Radlerinnen und Radler waren unter der Anleitung von Stadtteilhistoriker Dieter Lesemann unterwegs und „erfuhren“ die bäuerliche Geschichte Meiderichs.

 

Radtour 030623

Foto: Meidericher Bürgerverein

 

Immerhin 25 steinerne Zeugen der mehr als 1.000-jährigen Bauerngeschichte Meiderichs sind in dem Duisburger Stadtteil heute noch zu finden. Sie verbindet diese etwa 25km lange Radtour. Einige Stopps für Erläuterungen gehören natürlich ebenso dazu wie eine kurze Rast zum Auftanken der Kräfte. Unser Foto dazu entstand auf einem Abschnitt des „Ruhrtal-Radwegs“ auf dem Weg vom ehemaligen Scholtenhof zur Aakerfährbrücke.

Gebäude ehemaliger Höfe oder landwirtschaftlicher Katen gibt es noch in den Hofverbänden Lakum, Lösort, Dümpten, Borkhofen und Meiderich Dorf zu sehen, während in Vohwinkel, Berge und Berchum alle Höfe der Industrie, den Verkehrswegen und der Wohnbebauung weichen mussten. Nach dreieinhalb Stunden endete die Radtour auf dem Kirchhof der evangelischen Kirche Auf dem Damm, der das „Kirchspiel Meiderich“, das alle acht Hofverbände umfasst, seine Bezeichnung verdankt.

Die nächste stadtteilhistorische (Fuß-)Wanderung findet am 15. Juli statt und geht durch die Oberbauernschaft Lösort. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Homepage des Meidericher Bürgervereins.

 

 

 

„Hahnenfeder“ zu Gast im St. Elisabeth Quartier

„Hahnenfeder“ zu Gast im St. Elisabeth Quartier

 

Viel Freude hatten die Zuhörerinnen und Zuhörer im Meidericher St. Elisabeth Quartier an den Geschichten der „Hahnenfeder“, der Geschichts- und Schreibwerkstatt des Meidericher Bürgervereins. Viele stimmten zu, dass es so oder so ähnlich „Damals in Meiderich“ war.

 

St.Elisabeth 030523 klein

Lesung im St. Elisabeth Quartier am 3. Mai

Weiterlesen …

  1. Radtour „Von Hof zu Hof“
  2. Vereinsfahrt 2023
  3. Wanderung durch Untermeiderich - Untermeiderich ist so grün!
  4. Der Bürgerverein geht an die frische Luft

Seite 1 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
MÜLLER UND ROSIN
AGINT – Agentur für Internetdienstleistungen
Heinrich Dahmen & Söhne KG
Haus & Grund Meiderich
Meidericher Bürgerverein von 1905 e. V.

Meidericher Bürger­verein von 1905 e. V.

eingetragener Verein beim Vereinsregister am Amtsgericht

Duisburg-Ruhrort, Nr. 1602
c/o Peter Dahmen
Haferacker 19
47137 Duisburg

Tel.: 0203/49979123 (Anrufbeantworter)

Mobil: 0177/4491672

info@meidericher-buergerverein.de

Menü

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Back to Top

© 2023 Meidericher Bürgerverein von 1905 e. V.