Protokoll der Jahreshauptversammlung 2024

Protokoll der Mitgliederversammlung

 

Zeit: Dienstag, den 27. August 2024,

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Centrum Westende, Westender Str. 30, 47138 Duisburg

 

 

Das Protokoll als Download (PDF-Datei) gibt es HIER und über folgendes Bild

JHV2024.png

 

Anzahl Teilnehmer: (siehe Anwesenheitsliste)

  1. Eröffnung und Genehmigung der Tagesordnung

Peter Dahmen begrüßt die Teilnehmer:innen der Mitgliederversammlung. Es wird festgestellt, dass die Einladung fristgerecht erfolgte und die Tagesordnung wird beschlossen.

  1. Genehmigung der Niederschrift der JHV vom 29.08.2023

Die Niederschrift der Jahreshauptversammlung vom 29.08.2023 (abzurufen über https://www.meidericher-buergerverein.de/unser-verein/protokolle-jhv/144-protokoll-der-jahreshauptversammlung-2023.html) wird einstimmig genehmigt.

  1. Bericht des Vorsitzenden

Peter Dahmen berichtet über den A59-Ausbau; insbesondere über den Anhörungstermin. Protokollauszüge haben wir als Verein nach mehrfacher Aufforderung vom Fernstraßenbundesamt mittlerweile erhalten und auf unserer Homepage (A59 -> Erörterungstermin-Resümee -> Download) veröffentlicht. Weitere Auszüge laden wir dort ebenfalls hoch, wenn sie uns zur Verfügung gestellt werden.

Zudem hat es mehrere Gespräch mit den Duisburger Bundestagsabgeordneten und ein Treffen mit einem Mitglied des AdB-Aufsichtsrates gegeben. Die Mitarbeit in der Duisburger Begleitkommission läuft „schleppend“. Es hat in jüngerer Vergangenheit keine Sitzungstermine – auch nicht zur Vor-/Nachbereitung des Anhörungstermins – gegeben.

Wir haben uns am „Lebendigen Adventskalender“ (organsiert vom Meidericher Citymanagement) beteiligt.

Unser Adventscafé fand am 15.11.2023 statt und war ein toller Erfolg.

Der Weihnachtsmarkt fand 09.12.2023 an der und um die ev. Kirche Auf dem Damm statt. Der Erlös kam, wie bereits in den vergangenen Jahren, Vereinen und Organisationen zugute, die sich um Kinder und Jugendliche in Meiderich bemühen.

Die Vereinsfahrt fand am 07.10.2023 in den Nationalpark Weeriben statt. Es gab eine Schifffahrt mit holländischer Kaffeetafel.

Der Stammtisch findet weiterhin im Restaurant „Mykonos“ am jedem zweiten Dienstag in geraden Monaten statt und wird weiterhin gut angenommen.

Die „Hahnenfeder“ als fester und wichtiger Bestandteil des Meidericher Bürgervereins führt neben Lesungen ab April 2024 das Kükenflaum-Projekt durch. Hier schreiben und lesen Kinder und Jugendliche von Meidericher Schulen eigene Geschichten. In Band V (erscheint am 20.11.2024) werde einige davon veröffentlicht.

Folgende Lesungen fanden statt:

Datum

Wo?

08.11.23

Naturfreunde Meiderich

24.11.23

Kulturwerkstatt Meiderich

13.12.23

Lebend. Adv.-Kal. Sparkasse

20.02.24

Literatur-Café „Die Ecke“

13.03.24

Landeskirchliche Gemeinschaft Hagenshof

24.04.24

Seniorenheim „Alte Emscher“, Beeck

08.05.24

Ev. Kirche Obermeiderich

05.06.24

1. Meidericher Autorenlesung

26.06.24

Kükenflaum-Lesung

07.07.24

Auf dem Köppenhof

18.08.24

Minigolfplatz im Stadtpark

22.08.24

Bürgervereinigung Laar

25.08.24

100 Jahre KGV Borkhofen

Historische Wanderungen und Radtouren gab es ebenfalls:

Datum

Wo?

16.09.23

Radtour von Hof zu Hof

21.10.23

Wanderung Borkhofen u. Meiderich-Dorf

23.03.24

Wanderung Untermeiderich

29.06.24

Wanderung Lösort

10.08.24

Wanderung Dümpten.1

14.09.24

Radtour Von Hof zu Hof, Vorstand MBV

26.10.24

Wanderung Dümpten.2

Seit Juli 2024 gibt es eine bildliche Darstellung der ehemaligen Meidericher Burg „Haus Hagen“. Diese Darstellung wurden den anwesenden Mitgliedern gezeigt.

Zum Verteilerkreis „Bürgermeister-Pütz-Straße/Unter den Ulmen/Am Nordhafen“ gibt es aus dem Meidericher Bürgerverein heraus eine Gestaltungsinitiative mit Meidericher Künsterler:innen. Mehrere Entwurfsabsprachen unter Beteiligung der lokalen Politik haben stattgefunden. Eine Unterstützung von duisport wurde uns in Aussicht gestellt. Die Unterstützung der Stadtverwaltung ist ausbaufähig.

Kooperationen bestanden und bestehen insbesondere mit:

  1. Verband Duisburger Bürgervereine
  2. AKSUS
  3. Citymanagement
  4. Kirchen in Meiderich
  5. Bezirksmanagement/städtische Verwaltung
  6. Bezirksvertretung
  7. Bündnis „Gute Schulen neu bauen“

Öffentliche Termine des Vereins sind die regelmäßige Öffnung unserer Geschäftsstelle und des Archiv für interessierte Bürger:innen. Der Gesamtvorstand des Bürgerverein tagt (vor dem Stammtisch) wie gewohnt öffentlich.

Als Ausblick (es wird wie gewohnt rechtzeitige und regelmäßige Informationen auf unserer Homepage und in der lokalen Presse geben) wies Peter Dahmen explizit auf folgende Termine hin:

Die Vorstandsitzungen des geschäftsführenden Vorstandes sind (für alle Interessierten öffentlich) an jedem 2. Dienstag im Monat ab 17:30 Uhr.

Die Öffnung der Geschäftsstelle und des Archivs ist regelmäßig am 2. und 4. Dienstag im Monat von 16:00 – 17:00 Uhr sowie nach Absprache.

Der Stammtisch bei Mykonos findet alle 2 Monate an jeden 2. Dienstag in geraden Monaten (Feb., Apr., Jun., Aug., Okt., Dez.) ab 19:00 Uhr bei Mykonos statt.

Termine der Historischen Wanderungen und Radtouren werden im „Meidericher“ auf unserer Homepage und per E-Mail verbreitet. Ebenso die Lesungen der Geschichts- und Schreibwerkstatt. Im Oktober 2024 erscheint Band V der Hahnenfeder-Buchreihe „Damals in Meiderich“.

Vereinsausflug (Bustour): Am Samstag, den 28.09.2024  werden wir zum Besucherbergwerk Bestwig mit einer Grubenfahrt und einem Essen im Restaurant „H1 am Hennesee“ aufbrechen.

Das Adventscafé findet Mittwoch, den 21.11.2024 16:00 Uhr im ev. Gemeindezentrum Auf dem Damm statt Der Weihnachtsmarkt 2024 ist am Samstag, den 07.12.2024 in und um die kath. Kirche St. Michael auf der Von-der-Mark-Straße.

Den A59-Ausbau werden wir weiter sehr kritisch begleiten. Eine weitere Unterstützung ist dringend notwendig; auch in und für Hamborn.

Das Bündnis „Gute Schulen neu bauen“ hat weiter unsere Unterstützung beim Engagement für bessere Bildungschancen – auch gerade in unserem Stadtteil. Zum Citymanagement, der Bezirksvertretung, dem Bezirksmanagement und der städtische Verwaltung wollen wir den regelmäßigen Austausch noch weiter intensivieren und u. a. das Leerstandsmanagement unterstützen.

Das Haus im Stadtpark möchten wir weiterhin gemeinsam mit der Kulturwerkstatt für Meiderich wieder nutzbar machen. Eine konkrete Perspektive gibt  es aber leider nicht; genauso wie beim Verteilerkreis zwischen Meiderich und Ruhrort. Wir bleiben aber bei beiden Initiativen engagiert.

Kontaktdaten: Einladungen und Infos möchten wir möglichst nicht per Post versenden, um Kosten zu senken. Wir möchten regelmäßiger informieren und benötigen aktuelle Kontaktdaten.

Vielleicht gelingt es durch die unterschiedlichen Aktivitäten, neue Mitglieder aller Altersstufen für unseren Verein zu gewinnen. Es wäre schön, wenn möglichst viele dabei mithelfen würden. Eine große Anzahl von Mitgliedern im Meidericher Bürgerverein stärkt unsere Position in dem Bestreben, unseren Stadtteil noch besser zu machen.

 

  1. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer

Ralf Rosin, Schatzmeister, stellt den Kassenbericht 2023 vor.

 

 

Der Kassenstand am 31.12.2023 betrug:

Bar-Kasse                                             1.114,37 €

Sparkasse Duisburg                            11.722,34 €

Volksbank                                             1.372,72 €

Summe                                              14.209,43 €

Auch im vergangenen Jahren konnten Spenden an Organisationen, die sich im Stadtteil um Kinder und Jugendliche kümmern, weitergereicht werden:

 

Spenden_2023.png

 

Im Anschluss berichtet Kathrin Selzer (Kassenprüferin), dass gemeinsam mit Kirsten Roßmann (zweiter Kassenprüfer) eine Kassenprüfung stattgefunden hat und es keine Beanstandungen gab.

  1. Aussprache zu den Punkten 3 und 4

Eine Aussprache wird nicht gewünscht.

  1. Entlastung des Vorstandes

Die Entlastung des Vorstandes wird von der Kassenprüferin vorgeschlagen und einstimmig angenommen.

 

 

  1. Wahlen zum Vorstand

 

Aktuell besteht der Vorstand aus dem geschäftsführenden Vorstand Peter Dahmen, Vorsitzender – gewählt bis 2024; Dieter Lesemann, stellvertretender Vorsitzender – gewählt bis 2027; Holger Fitzner, Geschäftsführer – gewählt bis 2026 und Ralf Rosin, Schatzmeister– gewählt bis 2027.

Beisitzer sind Thomas Kretschmer – gewählt bis 2027, Peter Bottel, Ursula Dahmen, Birgit Dehnen-Bottel, Lothar Koopmann – alle gewählt bis 2026.

Dem Ältestenrat gehören Emil Höffken und Reiner Thummes an.

Als Berater:innen wurden berufen: Daniela Stürmann, Udo Steinke und Pelin Osman.

  • Vorsitzende:r (bis 2028)

Peter Dahmen kandidiert erneut für die Wahlperiode (bis 2028) für den Vorsitz. Weitere Kandidat:innen gibt es nicht.

Satzungsgemäß erfolgt die Wahl durch Zuruf. Die Versammlung wählt Peter Dahmen per Akklamation einstimmig.

  • Berater:innen

Als Berater:innen werden bestätigt: Daniela Stürmann, Udo Steinke und Pelin Osman. Die Berater:innen waren nicht zu wählen, aber wichtig und wurden daher in diesem Rahmen benannt.

  1. Wahl von zwei Rechnungsprüfer/innen und einer Stellvertretung

(Gemäß Satzung für ein Jahr)

Die bisherigen Kassenprüfer haben dankenswerterweise die Kassenführung geprüft und kandidieren erneut. Der Vorstand schlägt der Versammlung vor, als Kassenprüferinnen Kirsten Rossmann und Kathrin Selzer en bloc zu wählen. Die Wahl erfolgt per Akklamation einstimmig.

  1. Informationen und Verschiedenes

Es gab keine weiteren Themen. Außerhalb der Jahreshauptversammlung/Mitgliederversammlung berichtete Herr Markus Bangen (Vorstandsvorsitzender von duisport – Duisburger Hafen AG) über aktuelle Entwicklungen im Hafen und (damit auch) unseren Stadtteil.

 

____________________________                           __________________________

Peter Dahmen (Vorsitzender)                                   Holger Fitzner (Geschäftsführer)